Dichter von
Kinderliedern

Mit Leidenschaft für Volksweisen und eingängliche Poesie

Hoffmann ist leidenschaftlicher Sammler: Auf seinen vielzähligen Reisen trägt er mündlich überlieferten Volksweisen zusammen. Auch mit eigenen Dichtungen füllt er seine Notizbücher. In der Zeit in Buchholz entstehen einige der schönsten und bis heute bekannten Verse. Ermuntert von seinen Wegbegleitern lässt er die Lieder vertonen. Auch Musiker wie Mozart, Liszt und Schubert steuern Melodien bei. Nicht selten hat Hoffmann die Wahl zwischen verschiedenen Kompositionen. Es entstehen insgesamt drei Kinderliederbücher.

Dichter von
Kinderliedern

Mit Leidenschaft für Volksweisen und eingängliche Poesie

Hoffmann ist leidenschaftlicher Sammler: Auf seinen vielzähligen Reisen trägt er mündlich überlieferten Volksweisen zusammen. Auch mit eigenen Dichtungen füllt er seine Notizbücher. In der Zeit in Buchholz entstehen einige der schönsten und bis heute bekannten Verse. Ermuntert von seinen Wegbegleitern lässt er die Lieder vertonen. Auch Musiker wie Mozart, Liszt und Schubert steuern Melodien bei. Nicht selten hat Hoffmann die Wahl zwischen verschiedenen Kompositionen. Es entstehen insgesamt drei Kinderliederbücher.

Auf seinen Reisen sammelt Hoffmann Kinderlieder, die von Ernst Richter vertont werden. Auch Jakob Grimm ermutigt ihn hierzu. 1843 findet er für die erste Auflage den Leipziger Verlag Mayer und Wigand. Die Kinderlieder verkaufen sich gut und 1845 kann er seinem neuen Verleger Bassermann in Mannheim bereits die dritte Sammlung übergeben. Anregungen dazu kommen auch aus der musikalischen Familie Müller in Holdorf.

Fast alle Gutsherrschaften haben bessere Schulen besucht, Unterricht durch Hauslehrer erhalten oder studiert. Viele halten Zeitungen oder haben eine Bibliothek. Über die musische Bildung von Rudolf Müller schreibt Hoffmann von Fallersleben begeistert: „Er hatte viel Sinn für Musik und Poesie, und beides kam mir sehr zu statten. Er konnte auf dem Clavier so viel spielen, daß ich durch ihn eine Menge Volksweisen aus meiner Sammlung kennen lernte und dann benutzen konnte.“ Mit den Anregungen aus Holdorf verfasst er „Fünfzig neue Kinderlieder“ und lässt sie vertonen.

Auch die Frauen können lesen, schreiben und rechnen. Oft beherrschen sie ein Musikinstrument. Viele sprechen Latein, Englisch und/oder Französisch. In Holdorf vollendet Hoffmann die Bücher „Niederländische Glossare des XIV. und XV. Jahrhunderts“ und „Spenden zur deutschen Literaturgeschichte“.

Die beiden heute noch im deutschsprachigen Raum fast jedem Kind bekannten Lieder sind erstmals 1845 in dem Buch „Fünfzig neue Kinderlieder“ von Hoffmann von Fallersleben gedruckt erschienen.
(Bildquelle: Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft, Repro: J. Herrlein)

Bekannte Kinderlieder

Vogelhochzeit
Kuckuck und der Esel
Winter adé
Die Spinne
Ein Männlein steht im Walde
Morgen kommt der Weihnachtsmann
Alle Vögel sind schon da
Summ, summ, summ

Selbst musizieren

Wir haben drei Lieder aus der Mecklenburger Zeit für Sie zusammengestellt.
Die Blätter enthalten Noten für Gesang und Klavierbegleitung.

Der Sommerabend – Notenblatt
Der Sommerabend (Melodie: Mozart)
Notenblatt herunterladen >
Frühlingsjubel – Notenblatt
Frühlingsjubel (Melodie: Mozart)
Notenblatt herunterladen >

Quiz „Dichter von Kinderliedern“

Frage 1 von 10

Wovon ließ sich Hoffmann bei seinen Kinderliedern inspirieren?

Frage 2 von 10

Wie wurden die Kinderlieder vertont?

Frage 3 von 10

Was bringt der Sperling in der „Vogelhochzeit“?

Frage 4 von 10

Welche Farbe hat das Käppelein im Lied „Ein Männlein steht im Walde“

Frage 5 von 10

Wann hatten der „Kuckuck und der Esel“ ihren Streit?

Frage 6 von 10

Wer wartet mit Schmerzen in „Morgen kommt der Weihnachtsmann“?

Frage 7 von 10

Wer lacht den Winter in „Winter adé“ aus?

Frage 8 von 10

Was wünscht die ganze Vogelschar in „Alle Vögel sind schon da“?

Frage 9 von 10

Wen heißt „Die Spinne“ willkommen?

Frage 10 von 10

Was soll das Bienchen im Lied „Summ, summ, summ“ suchen?

Auswertung

Leider wurde gar keine Frage richtig beantwortet.

Musikalischer Wanderweg

Auf dem vier Kilometer langen Weg von Holdorf nach Buchholz entstanden einige der bekanntesten deutschen Kinderlieder. Auch heute noch lohnt sich eine Wanderung durch die Landschaft, die den Dichter inspirierte.

Weg entdecken (Offsite) >

nach oben